19680101 | Arca Winston/Inter | F.J. Gottlieb | Deutschland | 01.01.1968
Verliehen am 9. November 1968 anläßlich eines Empfangs des Inter-Verleihs im Bristol-Hotel Kempinski, Berlin, vom HDF-Vizepräsidenten Helmut Woeller an den Inhaber des Inter-Verleihs, Willy Kuschel, und den Produzenten Gero Wecker von Arca Winston Films.
19680101 | Gloria | Bernard Borderie | Deutschland/Frankreich/Italien | 03.03.1966
Verleihung am 18. März 1968 auf der TSS „Varna“ auf der Fahrt von Messina nach Tunis während der Gloria/Touropa-Mittelmeerkreuzfahrt im Anschluss an die Schiffsaufführung des fünften Angélique-Films „Angélique und der Sultan“. Anwesend war der Hauptdarsteller des Films, Jean Claude Pascal. Überreicht wurde die Leinwand vom Präsidenten des HDF, Dr. Wolfram Engelbrecht, an die Gloria-Chefin, llse Kubaschewski, im Beisein des gesamten Stifter-Gremiums und der „Erfinder“ der „Goldenen Leinwand“ (H. Woeller, H. H. Pesch, R. Backheuer und Horst Axtmann) sowie zahlreicher Journalisten und deutscher Theaterbesitzer.
19670101 | Columbia-Bavaria | Richard Brooks | USA | 13.12.1966
Verleihung am 10. Dezember 1967 im Rahmen des Film- und Presseballs in der Hoechster Jahrhunderthalle aus Anlass des 21-jährigen Bestehens der Wochenschau „BIick in die Welt“, durch den 1. Vorsitzenden des WdF Hessen, Dr. Heinz W. Siska, an Columbia-Bavaria-Generalmanager Erich Müller in Anwesenheit zahlreicher Prominenz. Mit auf dem Bild der United Artists Generalmanager Ernst Goldschmidt, der die GL für “Man lebt nur zweimal” erhielt.
19670101 | United Artists | Lewis Gilbert | Großbritannien | 14.09.1967
Verleihung am 10. Dezember 1967 im Rahmen des Film- und Presseballs in der Hoechster Jahrhunderthalle aus Anlass des 21-jährigen Bestehens der Wochenschau „Blick in die Welt“, durch den 1. Vorsitzenden des WdF Hessen, Dr. Heinz W. Siska, an United-Artists-Generalmanager Ernst Goldschmidt in Anwesenheit zahlreicher Prominenz. Mit auf dem Bild der General Manager der Columbia-Bavaria, Erich Müller, der die GL für “Die gefürchteten Vier” erhielt.
19670101 | MGM | David Lean | USA | 05.10.1966
Verleihung am 19. Oktober 1967 auf der Bühne der Passage in Saarbrücken im Rahmen der Erstsufführung des Frankenheimer/MGM-Films „Grand Prix“ vom HDF-Vizepräsidenten Helmut Woeller an MGM-Generalmanager Erich Steinberg.
19670101 | Gloria | Bernard Borderie | Deutschland/Frankreich/Italien | 30.07.1965
Verleihung am 19. Oktober 1967 auf der Bühne der Passage in Saarbrücken im Rahmen der Uraufführung des Films „Mittsommernacht“ durch HDF-Präsident Dr. Wolfram Engelbrecht an llse Kubaschewski in Anwesenheit der Hauptdarsteller und des Regisseurs von „Mittsommernacht“.
19660101 | Rialto/Constantin | Harald Reinl | Deutschland/Jugoslawien | 14.10.1965
Verliehen am 19. August 1966 in Essen zur Premiere von „Winnetou und das Halbblut Apanatschi“ von Hans Hubert Pesch, Öffentlichkeitsbeauftragter des HDF, an Rialto-Produzent Horst Wendlandt, der auch die Leinwand für den “Ölprinz” in der Hand hält, die er zwei Tage vorher am gleichen Ort bekam. Mit dabei waren die Apanatschi-Darsteller Pierre Brice, Uschi Glas, Götz George u. a.
19660101 | Tobis Film | Harald Philipp | Deutschland/Jugoslawien | 25.08.1965
Verliehen am 17. August 1966 auf der Bühne des Mathäser-Filmpalastes in München im Rahmen der Uraufführung des Rialto/Constantin-Films „Winnetou und das Halbblut Apanatschi“ von WdF-Bayern-Vorstandsmitglied Willi Strigel an Produzent Horst Wendlandt in Anwesenheit der Apanatschi-Darstellerin Uschi Glas.
19660101 | Gloria | Bernard Borderie | Deutschland/Frankreich/Italien | 18.12.1964
Verliehen am 3. März 1966 auf der Bühne des Gloria-Palastes in München im Rahmen der Uraufführung des in gleicher Produktion hergestellten Films „Angélique und der König“ von Dr. Wolfram Engelbrecht, HDF-Präsident, an llse Kubaschewski, in Anwesenheit zahlreicher Filmschaffender und der Angélique-Stars Michèle Mercier und Fred Williems
19660101 | Domnick/Independent/Constantin | Kurt Hoffmann | Deutschland | 14.01.1965
Verliehen am 3. März 1966 auf der Bühne des Filmtheaters „Die Barke“ in Hamburg durch den 1. Vorsitzenden des WdF Hamburg, Norbert Haberland, an Hans Domnick und Heinz Angermeyer, die Produzenten des Films, in Anwesenheit des Constantin-Verleihchefs Hubert Kristen, des Regisseurs Kurt Hoffmann sowie der Darsteller Liselotte Pulver, Heinz Rühmann, Fritz Tillmann, des Komponisten Franz Grothe und des Architekten Otto Pischinger. Der Rahmen war die Uraufführung des von den gleichen Produzenten hergestellten Films „Hokuspokus oder wie lasse ich meinen Mann verschwinden?“